
Fortbildungen, Workshops und Vorträge
Du willst eine Weiterbildung oder einen Online-Vortrag für dein Familienzentrum oder dein Bildungsteam (Kinderkrippe, Kindergarten, Grundschule) buchen?
Du suchst eine Referentin für eine Teamsitzung, einen Teamtag oder einen Elternabend? Alle Themen können als Workshop oder Vortrag für Fachkräfte oder Eltern gebucht werden. Die Themen sind sehr komplex und je nach Fortbildungsdauer ist es möglich, tiefer einzusteigen und in Gruppenprozesse einzutauchen. Folgende Themen stehen zur Auswahl.
Die Fortbildungen können online oder als Präsenzveranstaltung gebucht werden.
Fortbildungs und Vortragsthemen 2023/2024
Ausschreibung:
„Wut ist ein Gefühl und hat die Kraft eines Vulkanausbruchs oder eines Gewitter“ – Da junge Kinder noch kaum Möglichkeiten haben, diese starken Empfindungen aus eigener Kraft zu regulieren, brauchen Sie Erwachsene, die ihnen Halt gebend, schützend und stabilisierend zur Seite sind, wenn die Wut in ihnen tobt. Im Alltag wird Wut noch häufig abgewertet, was den Kindern nicht hilft, denn jedes Verhalten erfüllt eine wichtige Funktion und möchte gehört und verstanden werden.
In diesem Seminar geht es darum, die Kinder in ihrer Wut zu verstehen und ihre Aggressionen zu deuten und Handlungsstrategien zu entwickeln, wie mit den starken Gefühlen wertschätzend umgegangen werden kann.
Überblick:
- Was sind Wut und Aggressionen
- Auslöser für Aggressionen
- Jedes Verhalten hat einen Grund: Beobachten, statt Fehlinterpretieren
- Der Eisberg
- Unsere Bewertung – unsere Reaktionen
- Einblicke in das Gehirn
- Das Prozessmodell
- Was kann ich konkret tun?
- Tools für den Alltag
Ziele/Kompetenzen:
Am Ende der Fortbildung
- können die Teilnehmer*innen ihre eigene pädagogische Haltung kritisch reflektieren
- kennen die Teilnehmer*innen die verschiedenen Erscheinungsformen von Aggressionen
- kennen die Teilnehmer*innen das Prozessmodell professionell pädagogischen Handelns, sowie erste Handlungsstrategien, um in emotionale Situationen in Beziehung zu bleiben
Inhalte:
- Selbstreflexion
- Erscheinungsformen und Ursachen von Aggressionen
- Aggressionen bei Kindern professionell begegnen
- Handlungsstrategien
Fortsetzung möglich:
– Kollegiale Beratung: Fälle besprechen
– Bedürfnisse tiefer verstehen
– Achtsamkeit und Selbstfürsorge
– Schützende Macht
– Eigen Konfliktmuster erkennen
– Die Entschuldigung – muss das sein
Ausschreibung:
„Kinder brauchen keine Grenzen, sondern Menschen, die ihnen ihre Grenzen authentisch vorleben!“
Fachkräfte sind täglich herausgefordert, mit Grenzen im Alltag umzugehen. Sie stoßen auf Grenzen und sind gefordert, selbst Grenzen zu setzen: Am besten ohne Sanktionen und ohne Gewalt. Wir gehen den Grenzen auf den Grund: Was sind Grenzen, welche Grenzen gibt es und wie können wir Grenzen kommunizieren, ohne uns gegenseitig auszuschließen.
Überblick:
- was löst das Wort “Grenzen” in dir aus?
- welche Grenzen gibt es?
- Grenzen spüren o Warum will ich etwas nicht?
- Reflexion “Die Grenzen meiner eigenen Kindheit” (
- Leuchtturm, Leitwolf, Neue Autorität, Klarheit
- Angst davor, Grenzen zu setzen
- “Nein” sagen dürfen
- körperliche und psychische Grenzen achten
- Macht reflektieren/ Adultismus
- schützende Macht
- Umgang mit Grenzverletzungen, Verbindung wieder herstellen, Verantwortung übernehmen
- Grenzen kommunizieren
Ausschreibung:
Spätestens wenn Kinder ihren eigenen Willen zeigen und mit Wut reagieren, werden wir Erwachsenen herausgefordert. Die tiefen Gefühle und Aggressionen des Kindes weckt in uns Sätze wie: „Lass dir bloß nicht auf der Nase herumtanzen!“ Was hat es mit dieser Phase auf sich und wie können wir gelassen Kinder in ihrer Wut begleiten?
Inhalte:
- Autonomie verstehen und begleiten
- das Bedürfnis der Autonomie einordnen können
- wenn das Verhalten “nervt” – der eigenen Kindheit auf der Spur
- alle Gefühle sind okay! Oder?!
- die Trotzphase ist kein Machtspiel
- unsere Bewertungen – unsere Reaktionen
- Aber ich kann doch nicht alles erlauben?
- persönliche Grenzen kommunizieren
- Gefühle halten, Frustration begleiten
- das kindliche Gehirn und die Impulskontrolle verstehen
- Gemeinsam durch die Wut – aber wie?
- Tricks und Tools für den Alltag!
Ausschreibung:
„Wenn du nicht, ….dann….!“ , ist vermutlich einer der Sätze, die im schnelllebigen pädagogischen Alltag am häufigsten genutzt werden, wenn das Verhalten eines Kindes Ohnmacht und/oder Ärger bei pädagogischen Fachkräften auslöst. Auf das „dann“ folgt gewöhnlich eine Strafe oder Konsequenz, die dem Kind angedroht wird.
In diesem Online-Vortrag „Augenhöhe statt Strafen“ wird es darum gehen zu reflektieren, warum Strafen (wie z.B. Ampelsysteme und Kinder vor die Tür zu schicken) uns in der Begleitung unserer Kinder keinen Schritt weiter bringen und wie wir anstelle dessen mit uns und den Kindern in den Kontakt gehen können – zugewandt und auf Augenhöhe, damit sich unsere Beziehung stärkt und festigt und Kooperation statt unfreiwilliger Folgsamkeit im Miteinander erreicht werden kann.
Inhalte:
- Warum greifen wir zu Strafen? (Einfluss der Biografie, Auslösern auf der Spur)
- Was sind Strafen?
- Warum bringen uns Strafen nicht weiter?
- Führung & Handlungsalternativen
Weitere Themen möglich:
- Krippe ja oder nein*
- Umgang mit Eltern-Kind-Konflikten*
- Die Stellenbeschreibung in Teams entwickeln
- Partizipation in der Frühpädagogik leben
- Einführung in die Bedürfnisorientierte Pädagogik
- Teile der Kita-Konzeption erarbeiten
- Das Kinderschutzkonzept (verpflichtend für alle Kitas)
- regelmäßige Supervisionen
*auch gut als Eltern-Vorträge buchbar
Preise
Als Richtwert:
Workshop, ganztägig in Präsenz: 1200 € zzgl. MwSt.
Online 700-1000 €
Vorträge ca. 2h 600 €
Preise können je nach Feinabstimmung variieren
